
Kommando Streitkräftebasis
Das Kommando Streitkräftebasis ist die höchste Führungsebene der Streitkräftebasis. Seit der Aufstellung zum 1. Oktober 2012 ist es in Bonn beheimatet. Mit dem Inspekteur an der Spitze werden auf der Hardthöhe die vielfältigen Aufgaben der Streitkräftebasis wie Logistik, Feldjägerwesen, ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr und Streitkräftegemeinsame Aufgaben geleitet.
Auftrag
Als höchste Führungsebene der Streitkräftebasis unterstützt das Kommando den Inspekteur der Streitkräftebasis bei der Führung der ihm unterstellten Einheiten und stellt die Einsatzbereitschaft und Aufgabenerfüllung dieser mehr als 200 Dienststellen in Deutschland und weltweit sicher. Die Streitkräftebasis versteht sich dabei als weltweit tätiger Service-Anbieter für die gesamte Bundeswehr. Das vielfältige Aufgabenspektrum reicht von der Logistik bis zum Militärmusikwesen, vom militärpolizeilichen Feldjägerwesen bis zur Ausbildung von Diensthunden und bis hin zur ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr.
In Bildern
Nachrichten
Führung
-
Bundeswehr/Roland Alpers
Generalmajor Stefan Lüth
Generalmajor Stefan Lüth ist Stellvertreter des Inspekteurs der Streitkräftebasis und bis zu einer Nachbesetzung kommissarisch auch Chef des Stabes im Kommando SKBStreitkräftebasis. Als Chef des Stabes nimmt er viele der Aufgaben des Dienststellenleiters (Inspekteur SKBStreitkräftebasis) in Stellvertretung wahr.
Gliederung
Anreise
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen
Kontakt
-
Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis
-
Facebook Regional