Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr
Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr
- Datum:
- Ort:
- Berlin
- Lesedauer:
- 2 MIN
Diese Woche stehen die Kameradinnen und Kameraden der EFP-Battlegroup in Litauen im Fokus. Wir zeigen, wie sie sportlich ins neue Jahr gestartet sind und sich auf den nahenden Rotationswechsel vorbereiten. Zur gleichen Zeit übte die Luftwaffe bei Nacht und die Marine schickte die letzte Fregatte der Bremen-Klasse in ihren finalen Einsatz.
Enhanced Forward Presence: Neujahrslauf und Rotationswechsel
„Im Laufschritt!“ hieß es für unsere Soldatinnen und Soldaten in Litauen. Zusammen mit Kameraden anderer Nationen im Verband der EFP-Battlegroup absolvierten sie einen Fünf-Kilometer-Neujahrslauf in den Wäldern rund um die Kaserne in Rukla. Die Belohnung für den Gewinner? Ein Sportkamerad-T-Shirt und für alle ein sportlich gelungener Start ins Jahr.
Zur gleichen Zeit wurde bereits die Wachablösung im Februar vorbereitet: Soldaten der elften Rotation, welche die derzeit eingesetzten Kameradinnen und Kameraden im Februar ablösen werden, brachten ihre eigenen Fahrzeuge per Bahntransport aus Deutschland mit. Die Soldatinnen und Soldaten aus Rukla entluden das Material und brachten es zur Kaserne der Battlegroup. Wieder war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur reibungslosen Übergabe geschafft.
Bereits seit 2017 unterstützen die Soldatinnen und Soldaten des multinationalen Verbandes ihre litauischen Bündnispartner: mit gemeinsamen Übungen sowie Ausbildungen vom Orts- und Häuserkampf bis zur Verzögerung eines anrückenden Feindes. Neben Deutschland, das den Kampfverband führt, beteiligen sich aktuell Norwegen, Belgien, Tschechien, Luxemburg und die Niederlande am NATO-Bataillon in Litauen.
P-3C Orion: Einsatz über den Wolken
Als Teil der Mission EUNAVFOREuropean Union Naval Forces MEDMediterranean Irini fliegen deutsche Soldatinnen und Soldaten regelmäßig über das zentrale Mittelmeer. Ihr Auftrag ist es, den Schiffsverkehr zu überwachen und damit das UNUnited Nations-Waffenembargo gegen Libyen durchzusetzen. Dafür nutzen sie den Seefernaufklärer P-3C Orion. Das Flugzeug verfügt über mehrere Aufklärungsinstrumente wie ein Radar, einen Laserentfernungsmesser und eine Infrarot-Video-Kamera. So ausgestattet entgeht ihm keine Bewegung auf und unter See.
Die Luftwaffe übt über Bayern
Bei der Luftwaffe wurde diese Woche kräftig trainiert. Das taktische Luftwaffengeschwader 74 aus Neuburg an der Donau trainierte mit seinen Eurofightern Nachtflüge im Luftraum über Bayern. Teil der Übung: Luftbetankung unter Einsatzbedingungen. Praktischerweise unterstützten die Kameradinnen und Kameraden vom Transportluftgeschwader 62 mit einem Airbus A400 in der Tankerrolle und profitierten so direkt selbst von der Übungseinheit.
Fregatte „Lübeck“ läuft aus zur letzten Fahrt
Goodbye, old Lady! Am 17. Januar verließ die Fregatte „Lübeck“ zum letzten Mal ihren Heimathafen in Wilhelmshaven Richtung Ägäis. Dort wird sie sich SNMGStanding NATO Maritime Group 2 (Standing NATO Maritime Group 2) anschließen, dem ständigen maritimen Einsatzverband der NATO im Mittelmeer. Im Seegebiet zwischen Griechenland und der Türkei wird sich die „Lucky Lübeck“ an der Überwachung des Seeraumes beteiligen. Es ist für sie bereits der vierte Einsatz in der Ägäis. Von ihrer letzten Einsatzfahrt zurückerwartet wird die „Lübeck“ im Juni.