Heer
Gefechtsbereit

Übung Griffin Storm: Eine Brigade stärkt Litauen

Deutschland zeigt: Wir sind bereit, kampfstarke Soldatinnen und Soldaten und ihre Gefechtsfahrzeuge schnell an die Ostflanke zu bringen.

Schützenpanzer Marder überqueren eine Brücke.

Deutschland stellt für die Verteidigung Litauens und des NATO-Bündnisgebietes, parallel zu seiner Mission enhanced Forward Presence (eFPenhanced Forward Presence), eine gesamte deutsche Brigade bereit. Seit 2022 ist die enhanced Vigilance Activity Brigade Litauen (eVAenhanced Vigilance Activities Brig LTU) ein Zeichen für Schutz, Sicherheit und Bündnissolidarität mit Litauen. Teile des Brigadegefechtsstandes sind bereits fest in Rukla stationiert.

Das Forward Command Element, ein Gefechtsstand, ist ein dauerhaftes Bindeglied zwischen den litauischen Streitkräften und einer in Deutschland bereitgehaltenen Brigade. Für regelmäßige gemeinsame Übungsvorhaben, so auch Griffin Storm, verlegen deren Truppenteile vorübergehend nach Litauen. Damit wurden die nachhaltigen Voraussetzungen geschaffen, um die Brigade bei einer Verschärfung der Bedrohungssituation schnellstmöglich nach Litauen zu bringen und um dann, integriert in die litauischen Verteidigungsstrukturen, kämpfen zu können. Die Gestellung der eVAenhanced Vigilance Activities-Brigade LTU, die in Deutschland vom Kommando Heer geführt wird, ist eine bilaterale Maßnahme, um die litauische Verteidigungsfähigkeit für die Bündnisverteidigung zu stärken. 

Derzeit nimmt die Panzergrenadierbrigade 41 den Auftrag der eVAenhanced Vigilance Activities-Brigade in Litauen wahr. Mit der Übung Griffin Storm will die Brigade zeigen, dass sie in der Lage ist, mehr Soldatinnen und Soldaten als je zuvor binnen kürzester Zeit an ihren Einsatzort zu bringen und rasch Gefechtsbereitschaft herzustellen.

So kommt die Truppe bei Griffin Storm nach Litauen

Türkis-blaue grafische Landkarte mit Zahlen und Schrift

So verlegt die Panzergrenadierbrigade 41 ihre Soldatinnen, Soldaten und Gefechtsfahrzeuge auf verschiedenen Wegen nach Litauen

PIZ/Heer

Die Panzergrenadierbrigade 41 benennt ihre Übungsreihen grundsätzlich nach dem Greif, englisch Griffin. Die Griffin-Übungsserie ist seit 2022 aufwachsen, weil die eVAenhanced Vigilance Activities-Brigade damit zeigen will, dass sie sukzessive an Einsatzbereitschaft und Kriegstauglichkeit zulegt, sprich immer mehr einsatzbereite Truppe in weniger Zeit nach Litauen verlegen kann. So folgte auf Fast Griffin (Oktober 2022) die Übung Griffin Lightning (März 2023) und nun im Juni 2023 Griffin Storm.

  • Luftaufnahme: Zahlreiche Panzer und Soldaten stehen auf einem weiten sandigen Feld wohl geordnet.
    Manöver mit Partnern

    Wertvolle Erfahrungen bei Griffin Storm gesammelt

    Die Panzergrenadierbrigade 41 zieht eine positive Bilanz der Übung an der Ostflanke der NATO in Litauen und sendet eine klare Botschaft.

    • Landes- und Bündnisverteidigung
    • Heer
    • Pabrade
  • Zwei Sanitäter knienn im Wald bei einem Verletzten.
    Gut versorgt

    Wenn die Rettungskette steht

    Soldaten üben in Litauen für die Landes- und Bündnisverteidigung. Sanitäter versorgen ihre Kameradinnen und Kameraden nicht nur im Gefecht.

    • Landes- und Bündnisverteidigung
    • Heer
    • Pabrade
  • Ein Pionierpanzer der einen Graben überfährt aus der Froschperspektive.
    Galerie
    Wegbereiter und Begleiter

    Die Möglichmacher – Pioniere in Litauen

    Bei der Übung Griffin Storm zeigen die Havelberger Soldatinnen und Soldaten ihr Können am schweren Pioniergerät.

    • Landes- und Bündnisverteidigung
    • Heer
    • Pabrade
  • Ein Soldat steht vor grünen Zelten und drei Flaggenmasten.
    Planen, organisieren, unterstützen

    Der Brigadespieß bei Griffin Storm

    35 Jahre Dienstzeit, zehn Einsätze und eine „goldene Übung“. Gemeinsam mit seinem Team setzt sich Brigadespieß Carl D. für die Truppe ein.

    • Landes- und Bündnisverteidigung
    • Heer
    • Pabrade
  • Mehrere Zivilisten stehen vor mehreren bewaffneten Soldaten.
    Politiker vor Ort

    NATO zeigt Einigkeit und Stärke in Litauen

    Beim Besuchertag der Übung Griffin Storm in Litauen demonstriert die Allianz Geschlossenheit. Es geht um den Schutz des Bündnisgebietes.

    • Landes- und Bündnisverteidigung
    • Heer
    • Pabrade
  • Vor Schützenpanzern fährt ein kleiner Geländewagen mit Blaulicht.
    Übung Griffin Storm

    Das Forward Command Element in Litauen

    Der vorgeschobene Gefechtsstand plant und steuert die Aktivitäten der eVAenhanced Vigilance Activities-Brigade, für die gerade die Panzergrenadierbrigade 41 bereitsteht.

    • Landes- und Bündnisverteidigung
    • Heer
    • Pabrade
  • Zwei Panzer stehen auf einer weiten rehbraunen Sandlandschaft.
    Zum Schutz der NATO-Ostflanke

    Deutsche und Litauer feuern aus allen Rohren

    Das gemeinsame Gefecht ist der Höhepunkt der Übung Griffin Storm in Litauen. Es geht um Zusammenhalt, Stärke und Kampfgeist.

    • Landes- und Bündnisverteidigung
    • Heer
    • Pabrade
  • Schwere Fahrzeuge fahren im Gelände mit großer Staubfahne.
    Verlegung

    1.314 Kilometer bis Pabrade in Litauen

    Soldaten des Heeres üben an der NATO-Ostflanke für den Ernstfall. Dorthin gelangen sie über den Luft-, See-, Wasser- und Landweg.

    • Landes- und Bündnisverteidigung
    • Heer
    • Pabrade
  • Ein Panzer mit roter Flagge fährt schnell einen sandigen Übungsplatz, Sand wirbelt auf.
    Für die Sicherung der Ostflanke

    Die NATO-Großübung Griffin Storm beginnt

    Ab dem 16. Juni zeigen Deutschland und Litauen: Wir sind viele, wir sind schnell und bereit, gemeinsam zu kämpfen.

    • Landes- und Bündnisverteidigung
    • Heer
    • Pabrade

Waffensysteme und Technik bei Griffin Storm

Die Soldatinnen und Soldaten setzen mit der enhanced Vigilance Activity Brigade Litauen ein Zeichen für Schutz, Sicherheit und Bündnissolidarität. Mit ihren litauischen Kameraden kämpfen sie Schulter an Schulter bei Griffin Storm.