
Wie die Bundeswehr der Ukraine mit Ausbildung hilft
Europa bildet viele Tausend ukrainische Truppen für den Kampf gegen Russland aus. Deutschland und die Bundeswehr tragen erheblich dazu bei.
Europa bildet viele Tausend ukrainische Truppen für den Kampf gegen Russland aus. Deutschland und die Bundeswehr tragen erheblich dazu bei.
Die Bundeswehr ist eine ganz besondere Großorganisation. Mehr als 260.000 Menschen – Frauen und Männer in Uniform und in Zivil – gehören ihr an. Gemeinsam erfüllen sie im In- und Ausland oftmals gefährliche Aufgaben. Das tun sie stets im Auftrag der Politik. Alle Angehörigen der Bundeswehr bekennen deshalb selbstbewusst: „Wir. Dienen. Deutschland.“
Die Verteidigung Deutschlands und seiner Verbündeten ist Kernaufgabe der Bundeswehr.
Es ist die modernste militärische Ausbildungseinrichtung Europas und hat sogar eine Stadt mit 550 Gebäuden. Allerdings lebt dort niemand.
Zum ArtikelDie Bundeswehr verlegt Kräfte aus Deutschland, um sich dauerhaft mit einer einsatzbereiten Brigade in Litauen aufzustellen.
Das Heer steht zu seinen Zusagen: Die Bundeswehr feiert mit der litauischen Bevölkerung in Vilnius die ersten Stunden der Panzerbrigade 45.
Zum ArtikelDie europäische Ausbildungsmission EUMAM UAEuropean Union Military Assistance Mission Ukraine ist Teil des Unterstützungspakets für die Ukraine in ihrem Kampf gegen den Aggressor Russland.
Europa bildet viele Tausend ukrainische Truppen für den Kampf gegen Russland aus. Deutschland und die Bundeswehr tragen erheblich dazu bei.
Zum ArtikelSie sind Reservistin beziehungsweise Reservist oder möchten es werden? Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Reserve der Bundeswehr.
Was passiert, wenn ein Gefechtsstand verlegt werden muss? Reservisten und aktive Truppe zeigen in Wildflecken, was sie können.
Zum ArtikelPhishing-Mails, Schadsoftware, Datenklau – die Verantwortung für Sicherheit in der Bundeswehr beginnt bei jedem Einzelnen.
Militärische KIkünstliche Intelligenz-Systeme revolutionieren die Kriegsführung – doch Cyberangriffe und Manipulationsrisiken fordern neue Sicherheitsstrategien.
Zum Artikel