Der Lkw 2t gl Unimog wird von den Soldaten gerne „Zwotonner“ genannt. „Unimog“ ist eine Abkürzung und steht für Universalmotorgerät, eine Typbezeichnung des Herstellers Mercedes-Benz. Der Lkw 2t gl Unimog ist dank der Bauweise seiner Achsen und seines Getriebes extrem geländegängig. Seit 1978 hat die Bundeswehr etwa 18.000 Fahrzeuge dieses Typs in unterschiedlichen militärischen Varianten angeschafft. In der entsprechenden Ausstattung kann der Unimog beispielsweise als ungepanzertes Führungsfahrzeug oder als Transportfahrzeug für Personen und Material genutzt werden. Alle Teilstreitkräfte nutzen diesen Lkw.
Die Logistiker der Bundeswehr nutzen den Lkw 2t gl Unimog täglich. Er ist mit zwei Tonnen Nutzlast zwar nur die kleine Variante der zur Verfügung stehenden Lastkraftwagen – aber nicht immer muss es ein Schwerlasttransporter sein.
Bundeswehr/Carsten Vennemann| Hersteller | Mercedes-Benz |
|---|---|
| Antrieb | 6-Zyl. Dieselmotor |
| Hubraum | 5.636 ccm / 5958 ccm |
| Leistung | 130 PS / 136 PS |
| Länge | 5,59 m / 5,98 m |
| Breite | 2,32 m |
| Höhe | 2,83 m / 2,98 m |
Auch im Einsatz hat sich der Unimog als Transportfahrzeug bewährt
Bundeswehr/Katharina Winkler
In der Grundausstattung befindet sich auf der Ladefläche eine Mittelsitzbank für acht Personen. Verzurr- und Fixierpunkte auf dem Pritschenboden sowie die abnehmbaren Stahlbordwände machen ihn flexibel einsetzbar.
Bundeswehr/Jana Neumann
Der Lkw 2t gl Unimog dient häufig auch als Führungsfahrzeug. Für alle Varianten lassen sich spezielle zusätzliche Einrüstungen vornehmen.
Bundeswehr/Marco Dorow
Auch in Einsätzen der Vereinten Nationen ist der Unimog oft dabei
Bundeswehr/Björn Kapfer
Die Logistiker der Bundeswehr nutzen den Lkw 2t gl Unimog täglich. Er ist mit zwei Tonnen Nutzlast zwar nur die kleine Variante der zur Verfügung stehenden Lastkraftwagen – aber nicht immer muss es ein Schwerlasttransporter sein.
Bundeswehr/Carsten Vennemann
Der Lkw 2t gl Unimog ist flexibel ausrüstbar. Es gibt ihn zum Beispiel auch in einer Variante für Krankentransporte.
Bundeswehr/Jana Neumann
Im Sanitätsdienst wird der geländegängige ungeschützte Lastkraftwagen überwiegend in der Variante Krankentransportwagen eingesetzt. Er hat eine Transportkapazität von vier liegend oder sechs sitzenden Patienten und drei Soldaten als Besatzung.
Bundeswehr/Patrick Grüterich
Der geländegängige Krankentransportwagen 2t des Sanitätsdienstes der Bundeswehr kann vier liegende oder sechs sitzende Patienten transportierten und hat eine Besatzung von drei Soldaten
Bundeswehr/Patrick GrüterichAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.