Land

Notarzteinsatzfahrzeug der Bundeswehr

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Ein Tablet-artiges Gerät mit Ultraschallköpfen
Bundeswehr/Michael Laymann

Ein Ultraschallgerät

ermöglicht dem Rettungsdienstpersonal direkt am Einsatzort einen Blick in den oder die Patienten werfen zu können. Das hilft um wichtige Behandlungsentscheidungen frühzeitig treffen zu können.

Zwei Taschen mit medizinischem Gerät
Bundeswehr/Michael Laymann

Der Lucas

ist ein Gerät, dass bei einer Herzlungenwiederbelebungsmaßnahme die Retter unterstützt. Es übernimmt und gewährleistet eine gleichmäßige sowie dauerhafte Herzdruckmassage.

Der Kofferraum eines PKW in dem mehrere Koffer und medizinischen Geräten
Bundeswehr/Michael Laymann

Im Kofferraum

befinden sich alle medizinischen Notfallgeräte. Ausgestattet mit EKG, Beatmungsgerät, Absaugung und Ultraschall ist das Notarzteinsatzfahrzeug für jeden Einsatz gerüstet.

Blick in einen verbauten Kofferraum
Bundeswehr/Michael Laymann

Jeder Platz

im Notarzteinsatzfahrzeug wird für Ausrüstung genutzt. Dennoch wurde darauf geachtet, dass die Taschen und Gerätschaften schnell greifbar sind.

Die Rücksitzbank eines PKW in dem mehrere Taschen in Regalen verstaut sind
Bundeswehr/Michael Laymann

Am Notarztsitz

sind die Notfallmedikamente griffbereit platziert. Über ein integriertes Tablet kann die Notärztin oder der Notarzt erste Einsatzinformationen erhalten. Zusätzlich kann über das Gerät der Einsatz papierlos dokumentiert werden.

Eine Fahrerkabine mit Lenkrad und viel zusätzlicher technischer Ausstattung
Bundeswehr/Michael Laymann

Das Cockpit

des Notarzteinsatzfahrzeugs ist mit jeder Menge Technik ausgestattet. Vom Tetrapol-Funkgeräten bis hin zum mobilen Computer ist alles ausgerichtet um den Einsatzort schnellst möglich zu erreichen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Retter auf Deutschlands Straßen

Der Sanitätsdienst der Bundeswehr beteiligt sich in Deutschland mit seinen Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) am zivilen Rettungsdienst. Das Notarzteinsatzfahrzeug der Bundeswehr ist Teil dieses Systems. Dabei ist er selbst kein Rettungswagen. Der Transport von Patienten ist damit nicht möglich. Mit dem NEF kommen der Notarzt und ein Rettungsassistent schnell an den Einsatzort. Das Fahrzeug wird im Rendezvous-System mit einem Rettungswagen (RTWRettungswagen) eingesetzt. Dieser übernimmt dann den Patiententransport. Der Notarzt übergibt den Patienten am Ort des Geschehens an den RTWRettungswagen und ist sofort wieder einsatzbereit.

Ein Notarzteinsatzfahrzeug der Bundeswehr in Front- und Seitenansicht, vor der Rettungswache.

Ein Notarzteinsatzfahrzeug Typ BMW X5 des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz vor der Rettungswache.

Bundeswehr/Markus Dittrich


Technische Daten

Besatzung

Rettungsmittel

2 Soldaten

1 Rettungsrucksack

davon 1 Rettungsassistent

1 Kindernotfallkoffer

und 1 Notarzt

1 Traumatasche

1 Patientenmonitor mit Vollausstattung

1 Beatmungsgerät

1 Defibrillator

1 Pulmotor

2 Perfusoren

1 FAX-Gerät

5 Funkgeräte

1 Kühlschrank und Wärmeschrank


Bildergalerie

Hier stellen wir die Varianten der in den Bundeswehrkrankenhäusern des Sanitätsdienstes eingesetzten Notarzteinsatzfahrzeuge der Bundeswehr vor.

Weitere ungepanzerte Fahrzeuge

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.