Der Sanitätsdienst der Bundeswehr beteiligt sich in Deutschland mit seinen Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) am zivilen Rettungsdienst. Das Notarzteinsatzfahrzeug der Bundeswehr ist Teil dieses Systems. Dabei ist er selbst kein Rettungswagen. Der Transport von Patienten ist damit nicht möglich. Mit dem NEF kommen der Notarzt und ein Rettungsassistent schnell an den Einsatzort. Das Fahrzeug wird im Rendezvous-System mit einem Rettungswagen (RTWRettungswagen) eingesetzt. Dieser übernimmt dann den Patiententransport. Der Notarzt übergibt den Patienten am Ort des Geschehens an den RTWRettungswagen und ist sofort wieder einsatzbereit.
Ein Notarzteinsatzfahrzeug Typ BMW X5 des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz vor der Rettungswache.
Bundeswehr/Markus DittrichBesatzung | Rettungsmittel |
|---|---|
2 Soldaten | 1 Rettungsrucksack |
davon 1 Rettungsassistent | 1 Kindernotfallkoffer |
und 1 Notarzt | 1 Traumatasche |
1 Patientenmonitor mit Vollausstattung | |
1 Beatmungsgerät | |
1 Defibrillator | |
1 Pulmotor | |
2 Perfusoren | |
1 FAX-Gerät | |
5 Funkgeräte | |
1 Kühlschrank und Wärmeschrank |
Hier stellen wir die Varianten der in den Bundeswehrkrankenhäusern des Sanitätsdienstes eingesetzten Notarzteinsatzfahrzeuge der Bundeswehr vor.
Ein Notarzteinsatzfahrzeug Typ Mercedes Vito des Bundeswehrkrankenhauses Berlin im Einsatz mit einem Rettungswagen der Berliner Feuerwehr.
Bundeswehr/Thilo Pulpanek
Die Fahrzeugkennzeichnung ist ein wichtiges unverzichtbares Element auf den Sonderfahrzeugen.
Bundeswehr/Jonas Weber
Mercedes Vito Notarzteinsatzfahrzeug vor einem Airbus A310 MRTTMulti Role Tanker Transport Medical Evacuation der fliegenden Intensivstation der Bundeswehr.
Bundeswehr/Sandra HerholtAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.