Ganz besondere Fähigkeiten beweisen die Schwerlasttransporter (SLT) der Bundeswehr des Typs Elefant. Sie beeindrucken mit bis zu 92 Tonnen Zuggesamtmasse, beispielsweise mit einem Kampfpanzer Leopard 2 auf der Ladefläche. Denn die SLT Elefant werden eingesetzt, um schwerstes Material zu befördern. Die Sattelzüge verlegen vor allem Panzer, die keine weiten Strecken über asphaltierte Straßen zurücklegen sollen.
Mit der vierachsigen Variante des Sattelanhängers ist der Schwerlasttransporters (SLT) Elefant wegen der großen Räder geländegängiger, kann aber „nur“ 52 Tonnen laden, die Ladefläche ist höher.
Bundeswehr/Marco DorowHersteller | Faun (heute: Tadano Faun) |
|---|---|
Antrieb | 21,6 dm3 12-Zylinder Dieselmotor (Deutz) |
Leistung | 735 PS / 540 kW |
Maximales Drehmoment | 2.720 Nm bei 2.100 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 62 km/h |
Zulässige Gesamtmasse | 92.000 kg / 87.500 kg |
Nutzlast | 52.000 kg / 47.500 kg |
Länge | 8.830 mm / 18.820 mm |
Breite | 3.070 mm / 3.150 mm |
Höhe | 3.020 mm / 3.300 mm |
Fertig zum Transport. Der SLT Elefant kann auch schweres Gerät wie Panzer transportieren.
Bundeswehr/Thomas Ströter
92 Tonnen Gesamtgewicht brettern durch den Matsch. Der Schwerlasttransporter (SLT) Elefant ist auch im Gelände gut unterwegs.
Bundeswehr/Marco Dorow
Schwerlasttransporter werden eingesetzt, um schwerstes Material wie beispielsweise Panzer zu befördern.
Bundeswehr/Marco Dorow
In der Logistik der Bundeswehr ist der Schwerlasttransporter Elefant nicht wegzudenken. Selbst die Panzerhaubitze kann er problemlos schultern.
Bundeswehr/Richter
Die Grenzen im Gelände setzt nur der Auflieger. Dennoch sind die möglichen Knickwinkel des Aufliegerarms jeder zivilen Sattelkupplung weit überlegen.
Bundeswehr/Marco DorowAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.