Die Rettungswagen (RTWRettungswagen) der Bundeswehr sind an den Bundeswehrkrankenhäusern in Berlin, Hamburg, Koblenz und Ulm stationiert. Die Fahrzeuge sind in die dortige zivile Notfallrettung fest eingebunden und eilen deshalb vor allem Menschen zur Hilfe, die nicht Angehörige der Bundeswehr sind.
Die Rettungswagen (RTWRettungswagen) der Bundeswehrkrankenhäuser wiegen im Schnitt um die vier Tonnen und haben rund 200 Pferdestärken.
Bundeswehr/Markus DittrichDie Rettungswagen sind mit modernster Medizintechnik gemäß DINDeutsches Institut für Normung ausgestattet und wiegen rund fünf Tonnen. Angetrieben werden sie von mehr als 200 Pferdestärken. Die Besatzung eines Rettungswagens der Bundeswehr besteht meist aus einer Ärztin oder einem Arzt und einer Notfallsanitäterin oder einem Notfallsanitäter.
Besatzung | 2 Soldaten, 3 Soldaten bei der Ausbildung |
|---|---|
Triebwerk | 4 Zylinder Dieselmotor |
Motorleistung | 150 kW ( 203 PS) |
Hubraum | 3.000 ccm |
Geschwindigkeit | 130 km/h |
Länge | 6,46 m |
Breite | 2,22 m |
Höhe | 2,98 m |
Zulässiges Gesamtgewicht | 5,4 Tonnen |
Die Besatzung besteht normalerweise aus einer Ärztin oder einem Arzt und einer Rettungsassistentin oder einem Rettungsassistenten.
Bundeswehr/Sandra Herholt
Beatmungsgerät und Patientenmonitor gehören zur Ausstattung nach Deutscher Industrienorm (DINDeutsches Institut für Normung) für Rettungswagen.
Bundeswehr/Sandra Herholt
Die Rettungswagen der Bundeswehrkrankenhäuser Berlin, Hamburg, Ulm und Koblenz sind fest in die städtischen Strukturen des Rettungsdienstes eingebunden.
Bundeswehr