Der Lkw gl leicht Wolf ist ein geländegängiges Fahrzeug, in dem bis zu vier Personen Platz haben. Das Fahrzeug wird in der gesamten Bundeswehr eingesetzt. Die verschiedenen Varianten unterscheiden sich in Länge, Breite, Höhe und Gesamtgewicht. Die Version „kurz offen“ ist die am häufigsten genutzte. Generell ist der Lkw gl leicht Wolf ungepanzert. Teilweise wurden die Fahrzeuge mit dem Modularen Splitterschutz (MSS) und der Modularen Schutzausstattung (MSA) nachgerüstet.
Mercedes-Benz lieferte an die Bundeswehr den Mercedes-Benz 250 GD Wolf der Baureihe W 460 in vier Ausführungen. Alle Varianten sind grundsätzlich im Transportflugzeug A400M und im mittleren Transporthubschrauber CH-53G/GSGesetzliche Schutzaufgaben luftverladbar. Der Transport als Außenlast am Hubschrauber ist bei fast allen Varianten möglich.
Der Lkw gl leicht Wolf ist geeignet, um unwegsames Gelände wie tiefen, schweren Sand problemlos zu durchfahren.
Bundeswehr/Marco DorowAlle Modelle des Lkw gl leicht Wolf verfügen über einen während der Fahrt zuschaltbaren Allradantrieb, der nochmals in Straßen- und Geländeübersetzung unterteilt ist, sowie über eine Differentialsperre für die Vorder- und Hinterachse. Außerdem besitzen die Fahrzeuge einen von der normalen Beleuchtung unabhängigen Tarnlichtkreis. Die Bordnetzspannung des Wolf Typ 250 GD beträgt 24 V und entspricht damit dem Standard in der Bundeswehr.
Die Militärversion des Fahrzeuges ist mit einer Gewehrhalterung zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, einer Kartenleselampe sowie einer Spatenhalterung und einer 24-V-Anschlussbuchse zum Fremdstarten im Motorraum ausgestattet.
Geschwindigkeit | 123 km/h |
|---|---|
Besatzung | 4 Soldaten |
Bewaffnung | keine |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2,95 t |
Die Fallschirmjäger sind mit ihren Wölfen im Einsatz und stellen auf der ILAInternationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2016 ihre Fähigkeiten zur militärischen Evakuierung vor.
Bundeswehr/Carsten Vennemann
Ein Aufklärungs- und Verbindungszug unterstützt den Angriff der Panzergrenadiere und Kampfpanzer mit Aufklärungsfahrten auf dem Lkw gl leicht Wolf.
Bundeswehr/Marco Dorow
Der Aufklärungs- und Verbindungszug hält von seinen Geländewagen Wolf aus den Feind nieder.
Bundeswehr/Marco Dorow
Der Mercedes Wolf G 270 CDI wird beim Sanitätsdienst unter anderem in der Variante als Luftbeweglicher Arzttrupp, LBAT, eingesetzt, der aus zwei Fahrzeugen besteht. Ein Fahrzeug ist für den Verwundetentransport, das andere ist der Notarztwagen.
Bundeswehr/Laymann
Die medizinische Ausstattung der Mercedes Wolf G 270 CDI, Luftbeweglichen Arzttrupp, LBAT, ermöglicht den Medizinern erste notfallmedizinische Maßnahmen durchzuführen und die Transportfähigkeit der Patienten herzustellen.
Bundeswehr/BannertAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.