Inhalt
Land

Schwerlasttransporter (SLT) Elefant 2

Schwerlasttransporter Elefant 2 freigestellt in Seitenansicht

Bundeswehr

  • Sattelkupplung des Schwerlasttransporters Elefant 2
    Bundeswehr/Jana Grünberg

    Sattelkupplung

    Der Elefant 2 kann unterschiedliche Sattelanhänger aufnehmen und damit bis zu 70 Tonnen Zuladung ziehen.

  • Doppelwindenanlage des Schwerlasttransporters Elefant 2
    Bundeswehr/Jana Grünberg

    Doppelwindenanlage

    Eine Winde der Doppelwindenanlage des Elefant 2 hat eine Zugkraft von 20 Tonnen. Damit zieht das Bedienpersonal des SLT beschädigte Fahrzeuge auf seinen Anhänger.

  • Aggregateträger des Schwerlasttransporters Elefant 2
    Bundeswehr/Jana Grünberg

    Aggregateträger

    Auf dem Aggregateträger sind die Hauptbaugruppen der Motorkühlung, Ölkühlung, Ladeluftkühlung, Luftansaugung und Abgasanlage untergebracht.

  • Motor des Schwerlasttransporters Elefant 2
    Bundeswehr/Jana Grünberg

    Motor

    Auf der ersten Achse unter dem Fahrerhaus befindet sich der robuste 680 PS starke Dieselmotor.

  • Blick in das Fahrerhaus des Schwerlasttransporters Elefant 2
    Bundeswehr/Jana Grünberg

    Fahrerhaus

    Das Fahrerhaus bietet Platz für drei Personen sowie Verstaumöglichkeiten für Funkgeräte, persönliche Ausrüstung, Handwaffen und Munition.

Der Elefant 2: Das Kraftpaket der Logistik

Mit 70 Tonnen Zuladung durchs Gelände – das kann der Schwerlasttransporter (SLT) Elefant 2, dank seines 680 PS starken V8-Dieselmotors, dem permanenten Allradantrieb seiner vier Achsen und der zuschaltbaren Geländeübersetzung. Damit bringt die robuste Sattelzugmaschine des Herstellers Rheinmetall MAN Military Vehicles auch die schwersten Gefechtsfahrzeuge der Kampftruppe dorthin, wo sie gebraucht werden. Denn insbesondere Kettenfahrzeuge sind zur Überwindung längerer Distanzen auf der Straße auf Schwerlasttransporter angewiesen. Neben Gefechtsfahrzeugen können natürlich auch Container oder andere Versorgungsgüter schnell dorthin gebracht werden, wo die Truppe sie benötigt.

Bergen von ausgefallenen Fahrzeugen ist kein Problem

Der Elefant 2 erreicht mithilfe seines automatischen Zwölf-Gang-Schaltgetriebes auf Asphalt bis zu 89 Kilometer pro Stunde. Beschädigte Fahrzeuge, die nicht mehr in der Lage sind, selbstständig auf den Sattelanhänger zu fahren, können durch den Elefant 2 geborgen werden. Hierzu wird die Doppelwindenanlage des Schwerlasttransporters genutzt. Mit bis zu 20 Tonnen Zugkraft pro Winde zieht die Besatzung des SLT ausgefallene Fahrzeuge auf den Auflieger, um sie schnellstmöglich zur nächstgelegenen Instandsetzung zu bringen. Dies ist eine der Hauptaufgaben des Elefant 2.

Mit seiner Sattelkupplung kann der Elefant 2 eine Breite Palette von Anhängern aufnehmen und damit unterschiedliche Zugkombinationen bilden. Dabei variiert die maximale Zuladung, je nach Anhänger, zwischen 30 Tonnen, 50 Tonnen und 70 Tonnen.

Ein Schwerlasttransporter Elefant 2 mit einem Panzer auf dem Anhänger fährt auf einer Straße

Der Schwerlasttransporter Elefant 2 bringt einen Schützenpanzer Puma schnell in seinen Einsatzraum

Bundeswehr/Marco Dorow

Baugleichheit ermöglicht vereinfachte Wartung

Die seit 2020 in die Bundeswehr eingeführte Sattelzugmaschine hat ein ungepanzertes Fahrerhaus, das zur besseren Erreichbarkeit und Wartung des V8-Motors nach vorne gekippt werden kann. Die Dachluke mit Lafettenhalterung ermöglicht das Anbringen und Bedienen eines Maschinengewehrs aus dem Fahrerhaus heraus. Der Elefant 2 ist in vielen Teilen baugleich mit dem gepanzerten Schwerlasttransporter Mammut, den Ungeschützten Transportfahrzeugen (UTFungeschütztes Transportfahrzeug) sowie den Lkw mit Wechselladesystemen, was eine einfachere Versorgung mit Ersatzteilen ermöglicht.

Technische Daten

AntriebV8-Dieselmotor
Leistung680 PS / 500 kW
GetriebeZwölf-Gang-Automatikgetriebe
Maximales Drehmoment2.700 Nm
Höchstgeschwindigkeit89 km/h
Maximale Zug-Gesamtmasse130 t
Länge9,35 m
Breite2,55 m
Höhe3,93 m
Wattiefe0,75 m

 

Der Elefant 2 in Aktion

Weitere ungepanzerte Fahrzeuge

Zu Ausrüstung & Technik
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung