Inhalt

Waffenträger Wiesel 1

Waffenträger Wiesel 1 TOW freigestellt in Seitenansicht und der Schriftzug „Ausgemustert“

Bundeswehr

Der Waffenträger Wiesel 1: Ein Fahrzeug in zwei Varianten

Der Waffenträger Wiesel 1 ist ein schnelles und wendiges, leicht gepanzertes Vollkettenfahrzeug mit Frontantrieb. Er kann mit dem Hubschrauber transportiert oder am Fallschirm aus Flugzeugen abgeworfen werden.

Mittlerweile mit MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem statt TOW

Der Waffenträger Wiesel 1 war ursprünglich mit TOW (Tube Launched Optically Tracked Wire Command-link Guided Missile), einer rohrgestarteten, optisch verfolgten drahtgelenkten Panzerabwehrlenkwaffe ausgerüstet. Mittlerweile wird statt der außer Dienst gestellten TOW das Mehrrollenfähige Leichte Lenkflugkörper-System (MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem) genutzt.

Ausgestattet mit MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem, ist der Wiesel in der Lage, feindliche Kampfpanzer und andere gepanzerte Ziele sowie Bunker auf eine Entfernung von bis zu 4.000 Metern zu bekämpfen.

Seine leichte Panzerung bietet der Besatzung Schutz vor Infanteriewaffen und der Splitterwirkung von Artilleriemunition.

Zur Aufklärung oder im Kampf gegen feindliche Ziele: Der Wiesel ist ein kleines, leichtes Vollkettenfahrzeug mit hoher Feuerkraft. Es gibt ihn in verschiedenen Versionen. Fallschirmjäger und schnell operierende Kampfverbänden setzen ihn ein.

Mit der Maschinenkanone zur Feuerunterstützung

Weiterhin genutzt wird der Waffenträger Wiesel mit Maschinenkanone bei Fallschirmjägern, Jägern und Gebirgsjägern. Eingesetzt wird er in der Panzerabwehr, zur Feuerunterstützung oder um Geländeabschnitte und Objekte zu überwachen. Er dient aber auch dazu, Kontrollpunkte zu beobachten und zu sichern oder Kräfte im Objektschutz zu unterstützen.

Weitere Varianten

In der Bundeswehr wird neben dem Wiesel 1 auch der Wiesel 2 in verschiedenen Ausführungen genutzt. Zum Beispiel kann der Wiesel 2 in der Variante für die Sanität einen liegenden und zwei sitzende Verwundete aufnehmen. Mit der Sanitätsausstattung an Bord können die Patienten während des Transportes medizinisch betreut werden. Die Besatzung vom Wiesel 2, Sanitätstrupp, besteht aus zwei Notfallsanitätern sowie einem Einsatzsanitäter.

Der Wiesel 2 dient auch als Basis für das Leichte Flugabwehr-System der Bundeswehr – damit lassen sich Flugziele bis auf eine Entfernung von 6.000 Metern bekämpfen.  

Technische Daten

Höchstgeschwindigkeit80 km/h
Motorleistung64 kW (87 PS)
Gewicht mit TOW3,3 t
Gewicht mit MK 203,3 t
Höhe mit TOW1,9 m
Höhe mit MK 201,8 m
Länge mit TOW3,3 m
Länge mit MK 203,6 m
Breite1,8 m

Der Waffenträger Wiesel in Aktion

Weitere gepanzerte Fahrzeuge

Zu Ausrüstung & Technik
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung