Der Waffenträger Wiesel 1 ist ein schnelles und wendiges, leicht gepanzertes Vollkettenfahrzeug mit Frontantrieb. Er kann mit dem Hubschrauber transportiert oder am Fallschirm aus Flugzeugen abgeworfen werden.
Der Waffenträger Wiesel 1 war ursprünglich mit TOW (Tube Launched Optically Tracked Wire Command-link Guided Missile), einer rohrgestarteten, optisch verfolgten drahtgelenkten Panzerabwehrlenkwaffe ausgerüstet. Mittlerweile wird statt der außer Dienst gestellten TOW das Mehrrollenfähige Leichte Lenkflugkörper-System (MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem) genutzt.
Ausgestattet mit MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem, ist der Wiesel in der Lage, feindliche Kampfpanzer und andere gepanzerte Ziele sowie Bunker auf eine Entfernung von bis zu 4.000 Metern zu bekämpfen.
Seine leichte Panzerung bietet der Besatzung Schutz vor Infanteriewaffen und der Splitterwirkung von Artilleriemunition.
Zur Aufklärung oder im Kampf gegen feindliche Ziele: Der Wiesel ist ein kleines, leichtes Vollkettenfahrzeug mit hoher Feuerkraft. Es gibt ihn in verschiedenen Versionen. Fallschirmjäger und schnell operierende Kampfverbänden setzen ihn ein.
Weiterhin genutzt wird der Waffenträger Wiesel mit Maschinenkanone bei Fallschirmjägern, Jägern und Gebirgsjägern. Eingesetzt wird er in der Panzerabwehr, zur Feuerunterstützung oder um Geländeabschnitte und Objekte zu überwachen. Er dient aber auch dazu, Kontrollpunkte zu beobachten und zu sichern oder Kräfte im Objektschutz zu unterstützen.
In der Bundeswehr wird neben dem Wiesel 1 auch der Wiesel 2 in verschiedenen Ausführungen genutzt. Zum Beispiel kann der Wiesel 2 in der Variante für die Sanität einen liegenden und zwei sitzende Verwundete aufnehmen. Mit der Sanitätsausstattung an Bord können die Patienten während des Transportes medizinisch betreut werden. Die Besatzung vom Wiesel 2, Sanitätstrupp, besteht aus zwei Notfallsanitätern sowie einem Einsatzsanitäter.
Der Wiesel 2 dient auch als Basis für das Leichte Flugabwehr-System der Bundeswehr – damit lassen sich Flugziele bis auf eine Entfernung von 6.000 Metern bekämpfen.
| Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
|---|---|
| Motorleistung | 64 kW (87 PS) |
| Gewicht mit TOW | 3,3 t |
| Gewicht mit MK 20 | 3,3 t |
| Höhe mit TOW | 1,9 m |
| Höhe mit MK 20 | 1,8 m |
| Länge mit TOW | 3,3 m |
| Länge mit MK 20 | 3,6 m |
| Breite | 1,8 m |
Beim Waffensystem TOW handelt es sich um einen Lenkflugkörper, der nach dem Abschuss vom Richtschützen über die Optik verfolgt und per Draht gelenkt wird
Bundeswehr/Marco Dorow
Neben der Hauptwaffe ist auf dem Wiesel ein Bordmaschinengewehr mit dem Kaliber 7,7 Millimeter lafettiert
Bundeswehr/Carsten Vennemann
Mit seinem Gewicht von gerade einmal 2,8 Tonnen ist der Waffenträger Wiesel 1 TOW luftverladbar
Bundeswehr/Carl Schulze
Mit seinen geringen Abmaßen und einer Höhe von 1,9 Metern kann der Wiesel natürliche Deckung wie Buschgruppen sehr gut nutzen
Bundeswehr/Mario Bähr
Dem leichten Waffenträger Wiesel 1 TOW genügt eine Motorleistung von 87 PS für eine Geschwindigkeit von bis zu 80 Kilometern pro Stunde
Bundeswehr/Marco Dorow
Der Wiesel ist ein leicht gepanzerter Waffenträger. Er kann mit dem Hubschrauber transportiert oder aus Flugzeugen abgeworfen werden.
Bundeswehr/Jane Schmidt
Der Waffenträger Wiesel 1 MK ist relativ klein und leicht sowie sehr schnell. Er ist vom Gegner nur schwer aufzuklären oder zu bekämpfen.
Bundeswehr/Marco Dorow
Eingesetzt wird der Wiesel in der Panzerabwehr, zur Feuerunterstützung und Überwachung von Geländeabschnitten und Objekten
Bundeswehr/Marco Dorow