Schützenpanzer Puma VJTFVery High Readiness Joint Task Force – neues Zeitalter für die Grenadiere
Es war ein langer Weg bis zur taktischen Gefechtstauglichkeit. In der Version VJTFVery High Readiness Joint Task Force zeigt der Schützenpanzer Puma seine Krallen.
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Technischer Quantensprung im Gefecht
Schützenpanzer Puma und der Infanterist der Zukunft - Erweitertes System verschmelzen zum System Panzergrenadier für die Schnelle Eingreiftruppe der NATO, die Very High Readiness Task Force (VJTFVery High Readiness Joint Task Force ). Die Panzergrenadiere sind digital, mit sich, ihrem Panzer und der Umwelt vernetzt. Der Weg des Schützenpanzers Puma in die Truppe war und ist lang.
Der Schützenpanzer Puma, seit 2015 im Heer, löst schrittweise den Schützenpanzer Marder ab.
Bundeswehr/Marco Dorow
Während der Einsatzprüfung im Juli 2020 wurden am Schützenpanzer Puma teilweise erhebliche Mängel festgestellt, die Fähigkeiten des Systems waren deutlich eingeschränkt. Damals war die Entscheidung für den Einsatz in der VJTFVery High Readiness Joint Task Force nicht verantwortbar. Davon ausgehend haben Industrie, BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr und Amt für Heeresentwicklung sowie die Truppe fokussiert zusammengearbeitet. Unter hohem Druck konnte in den letzten sechs Monaten das System Panzergrenadier mit dem Puma VJTFVery High Readiness Joint Task Force signifikant modifiziert werden. Die Taktische Gefechtstauglichkeit ist festgestellt – eine wesentliche Voraussetzung für die Entscheidung zum Einsatz des System Panzergrenadier VJTFVery High Readiness Joint Task Force 2023 im Rahmen der NRFNATO Response Force 2022 bis 2024. Optiken, Waffenwirkung und der Schutz der Soldaten wurden noch einmal verbessert. Damit kann das Panzergrenadierbataillon 112 die geplante Ausbildung und die Zertifizierung des deutschen Beitrages für die VJTFVery High Readiness Joint Task Force 2023 leisten. Mehr als 250 einsatzbereite Puma werden für die NATO-Bündnisverpflichtung und die Landesverteidigung benötigt.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Der Schützenpanzer Puma hatte Mängel. Jetzt, signifikant verändert, ist der Puma auf einem guten Weg in die Zukunft. Optiken, Waffenwirkung und der Schutz der Soldaten wurden noch einmal verbessert. Die engmaschige Vernetzung von Fahrzeug und den …
Um die Einsatzfähigkeit des Schützenpanzers Puma VJTFVery High Readiness Joint Task Force zu ereichen, müssen militärisches und ziviles Fachpersonal eng zusammenarbeiten. Nach einer nicht erfolgreichen Einsatzprüfung im Sommer 2020, stehen die Zeichen nach der zweiten Einsatzprüfung im Februar 2021 auf Grün.
Die Sichtmittel des Schützenpanzers, die Bedienung des Panzerabwehrsystems MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System und des Führungssystems wurden verbessert.
Das BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr mit seinen Dienststellen, das Heer und die Industrie sorgen für die Einsatzreife des Schützenpanzers Puma VJTFVery High Readiness Joint Task Force .
Modernisierung
AIN
22.03.2021
Koblenz
Der VJTFVery High Readiness Joint Task Force Puma im Detail
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Sicht
Neben der Vorwärts- und Rückwärtssicht für den Kraftfahrer steht dem Schützentrupp eine 360-Grad-Rundumsicht zur Verfügung. Alle Sichten können auch als fusioniertes Bild aus den Bildern der Farb- und Wärmebildkameras angezeigt werden.
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Maschinenkanone
Mit der Bewaffnung, wie dem besatzungslosen Turm und der vollstabilisierten 30-mm-Maschinenkanone, liegt der Puma am Puls der Zeit. Aus der Fahrt trifft er damit Ziele in einer Entfernung von bis zu 3.000 Metern.
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Aufklärung
Waffenoptiken im Turm für Fahrer und Kommandant sowie die Rundumoptiken der Panzergrenadiergruppe sind nacht- und infrarotfähig und liefern Bilder in Farbe. 20-facher Zoom erleichtert die Aufklärung.
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Funk
Die Funkverbindungen sind digital und IP-basiert. Via Satellit werden nicht nur Sprach-, sondern auch alle anderen Informationen für ein digitales Lagebild übermittelt. Im System Panzergrenadier sind der Puma und die Besatzung miteinander vernetzt.
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Antrieb
Aus seinem Hubraum von nur elf Litern erzeugt das Triebwerk satte 1.088 PS. Im Vergleich: Der Schützenpanzer Marder stemmt aus 22 Litern 600 PS und der Kampfpanzer Leopard 2 aus 47,6 Litern Hubraum stattliche 1.500 PS Motorleistung.
In der Konfiguration VJTFVery High Readiness Joint Task Force 2023 kommt das Panzerabwehrsystem MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System vollintegriert zum Einsatz. Der Gefechtskopf mit der Tandemhohlladung hat eine Kampfentfernung von vier Kilometern und kann bis zum Einschlag in das Ziel nachgelenkt werden.
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Schutz
Für den Schutz der Besatzung sorgt die als Reaktivschutz ausgelegte, adaptierbare Panzerung. Sie kann also abgenommen werden, um das Fahrzeug für den Lufttransport und andere Transportträger vorzubereiten.
Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Das System Panzergrenadier – alle digital vernetzt
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Mit der Verbindung des Schützenpanzers und dem System Infanterist der Zukunft - Erweitertes System entsteht das System Panzergrenadier. Die Infanteristen sind untereinander, mit dem Gefechtsfahrzeug und weiteren Schützenpanzern ihrer Einheit …
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Schützenpanzer Puma und Kampfpanzer Leopard: zwei Raubkatzen auf Augenhöhe
Bundeswehr/Mario Bähr
2012 absolviert der Puma die Heißklimaerprobung in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Bundeswehr/Sebastian Wilke
Voll stabilisiert trifft die Maschinenkanone auch noch in drei Kilometern Entfernung.
Bundeswehr/Daniel Dinnebier
Die Besatzung des Pumas besteht aus einem Kommandanten, einem Richtschützen, einem Kraftfahrer und dem Schützentrupp mit sechs Panzergrenadieren.
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Ob Tag, Nacht oder auch schlechte Sicht – die elektronische Richtanlage bringt die Geschosse präzise ins Ziel.
Bundeswehr/Maximilian Schulz
MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System ist ein mehrrollenfähiges, leichtes Lenkflugkörpersystem. MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System dient der Bekämpfung von Zielen am Boden wie Kampfpanzer, gepanzerte Waffensysteme oder gehärtete Stellungen.
Bundeswehr/Maximilian Schulz
Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Mehr zum Thema
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Bündnisverteidigung
Die VJTFVery High Readiness Joint Task Force 2023
Die Panzergrenadierbrigade 37 ist 2023 Teil der Schnellen Eingreiftruppe der NATO, der Very High Readiness Joint Task Force (VJTFVery High Readiness Joint Task Force ).
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Posts aus sozialen Netzwerken oder bei der Anzeige von Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.