
ABC-Abwehr
Eine Gefahr für militärische Operationen ist der gegnerische Einsatz von atomaren, biologischen, oder chemischen Kampfmitteln. Deshalb besitzt die Bundeswehr Spezialisten, die sich um die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr und die damit verbundenen Bedrohungen kümmern. Die Leistungsfähigkeit der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr in der Bundeswehr ist im internationalen Maßstab einzigartig.
Absolute Spezialisten – ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr in der Bundeswehr
Die Spezialisten der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr der Bundeswehr sind dazu in der Lage, ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Kampfstoffe und vergleichbare industrielle Gefahrstoffe aufzuspüren, auch unter Einsatzbedingungen. Sie führen die Dekontamination und Desinfektion von Personal, Material und Infrastruktur mit der dafür notwendigen Wasseraufbereitung durch. Die Auswertung der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Lage, die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Vorhersage sowie die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrberatung der Kommandeure und Stäbe gehört ebenfalls zum Leistungsspektrum Das ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkommando der Bundeswehr ist als Teil der Streitkräftebasis ebenso Ansprechpartner für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Bereich der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr und des militärischen Brandschutzes.
International anerkannt
Die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkräfte der Bundeswehr sind weltweit gefragte Spezialisten. Neben den Menschen stehen modernes Gerät und Ausrüstung der deutschen Truppengattung ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrkräfte im Fokus des Interesses. So verfügt die Streitkräftebasis mit dem Spürpanzer Fuchs und dem Truppenentgiftungsplatz (TEP) 90 über die derzeit führenden Systeme zur Aufklärung und Dekontamination. Im Bereich der Wasseraufbereitung beschaffte die Bundeswehr Anlagen, die sogar verseuchtes oder vergiftetes Wasser zur Dekontamination oder bis Trinkwasserqualität reinigen können. Damit alle Partnernationen von den Fähigkeiten der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr zum Schutz aller Soldatinnen und Soldaten profitieren, ging Deutschland weitreichende Kooperationen auf diesem Gebiet ein. Insbesondere mit den Niederlanden und Tschechien entwickelt man die Ausbildung und Zusammenarbeit ständig weiter.