Streitkräftebasis
Soldat mit Gewehr im Anschlag, ein weiterer mit Stoppuhr

Ausbildung für die Bundeswehr

Die Streitkräftebasis entwickelt für die gesamte Bundeswehr Konzepte für die Ausbildungsabschnitte, die jeder Soldat und jede Soldatin durchlaufen muss. An Zentren und Schulen der Streitkräftebasis werden Mitarbeitende aller Bereiche auf ihre Aufgabe beispielsweise als Pressesprecherin oder Sportausbilder vorbereitet.

Welche Ausbildungsabschnitte durchlaufen alle Soldaten und Soldatinnen?

Es gibt einige Ausbildungsabschnitte, die ein Soldat oder eine Soldatin in der jeweiligen Laufbahn absolvieren muss. Dazu gehört zunächst die Grundausbildung. Nach der Grundausbildung verlassen die Rekruten oft ihre Einheiten und werden dann in ihren eigentlichen Bereichen eingesetzt. Damit die dortige weitere Ausbildung immer auf die gleichen Vorkenntnisse aus der Grundausbildung aufbauen kann, hat das Verteidigungsministerium Konzepte entwickelt, die dafür sorgen, dass die Grundausbildung in allen Bereichen sei es Heer, Luftwaffe, Marine oder in den Grundausbildungseinheiten anderer Organisationsbereiche bestimmte Standards enthalten muss. Ähnlich verhält es sich bei den Ausbildungsabschnitten zur Einsatzvorbereitung. Da ein Kontingent im Einsatz selten nur aus einer Einheit besteht die auf dem gleichen Kenntnisstand ist, gibt es Fortbildungen verschiedener Stufen, die einen auf den Einsatz vorbereiten. Diese wurden ebenfalls durch die Streitkräftebasis im Auftrag des Verteidigungsministeriums verbindlich für alle konzipiert. Jeder Soldat und jede Soldatin die in den Einsatz gehen, müssen diese Fortbildungen im Sinne des gemeinsamen Nenners durchlaufen haben. 

Was bildet die Streitkräftebasis für alle aus?

Die Streitkräftebasis bildet an vielen ihrer Zentren und Schulen Mitarbeiter aus der gesamten Bundeswehr das Personal aus. Dazu gehören zum Beispiel die Bereiche Brandschutz, Personalmanagement oder Logistik. Aber auch der Umgang mit Diensthunden. Für viele Berufsbilder wie zum Beispiel der Panzerfahrerin, den Sportausbilder einer Einheit oder den Truppenkoch gibt es in der Streitkräftebasis zentrale Schulen. Dies gewährleistet zum einen eine Vergleichbarkeit in allen Einheiten der Bundeswehr. Zum anderen sind es oft nur einzelne Menschen in den jeweiligen Einheiten, die diese Aufgaben wahrnehmen. Eine individuelle Ausbildung jeweils vor Ort in den einzelnen Einheiten würde die Kapazitäten sprengen.

Nachrichten

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Ein Soldat leuchtet, zur Kontrolle einer Bremsscheibe, mit einer Taschenlampe in ein Sichtfenster.
Für durchhaltefähige Mobilität

TÜV bei der Bundeswehr

  • Ausbildung
  • Streitkräftebasis
  • Osterholz-Scharmbeck

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

20 Dinge der streitkräftegemeinsamen Ausbildung der Bundeswehr

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Führerschein der Bundeswehr

Ein weites Feld: Das Kraftfahrwesen macht die Truppe mobil. Von der Streitkräftebasis gibt es auch den Führerschein.

Warntafel

Das Schild weist auf die Gefahrenzonen auf Truppenübungsplätzen hin.

Schneebesen

Den Schneebesen schwingen in der Truppen- und an der Feldküche ausgebildete Feldköche.

Straßenverkehrsordnung

Das Kraftfahrwesen macht die Truppe mobil. Von der Ausbildung über die Zulassung aller Fahrzeuge bis hin zum Sicherheitstraining.

Mobiles Endgerät

Pressearbeit wird in der Streitkräftebasis gelernt. In der Bundeswehr ist immer jemand für die Presse erreichbar.

Mörsergranate

Den Umgang lernen die Soldatinnen und Soldaten auf den Übungsplätzen der Streitkräftebasis.

Übungsmunition

Übung macht den Meister. Die Spezialisten der Streitkräftebasis stellen die harmlosen Geschosse zum Lernen bereit.

Schulterschnur

Erste Ansprechstelle: Jede Einheit der Bundeswehr hat einen Spieß. Was sie oder er können müssen, lernt man bei der Streitkräftebasis.

Fahrschulschild

Ob Auto, Panzer oder Gabelstapler: der Weg zur Dienstfahrerlaubnis führt nur über die Kraftfahrausbildungszentren der Streitkräftebasis.

Klarinette

Im Ausbildungsmusikkorps werden die Musiker und Musikerinnen für ihren Beruf ausgebildet.

Mikrofon

Die Streitkräftebasis schult das Personal der Informationsarbeit von Pressearbeit bis hin zu Sozialen Medien.

Transportbehälter für Munition

Lagerung, Transport und Verwaltung von Munition ist eine vertrauensvolle Aufgabe.

Medizinball

Wer sich selbst fordert, scheut keine Herausforderung. Die Sportausbildung ist ein wichtiger Bestandteil für die Fitness der Soldaten.

ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzmaske

Zur Ausbildung in der Abwehr atomarer, biologischer und chemischer Kampfmittel sowie zum Umwelt-, Strahlen-, Selbst-und Brandschutz.

Armbinde

Das Personal der Truppenübungsplätze berät bei der Ausbildung und Planung von Schießvorhaben. An der Armbinde ist es zu erkennen.

Schulterklappe Hauptfeldwebel

Der Führernachwuchs wird an den Schulen der Streitkräftebasis auf seine Aufgaben und hohe Verantwortung vorbereitet.

Schulterklappen Hauptgefreiter

Nach der Grundausbildung geht es in die Fachausbildung – auch in der Streitkräftebasis.

Klappspaten

Den Ausbau von Stellungen lernt man bereits in der Grundausbildung. Diese wird durch die Streitkräftebasis konzipiert.

Block mit Stift

Viele Ausbildungsgänge in der Bundeswehr sind identisch. An den Schulen der Streitkräftebasis wird übergreifend gelernt.

Kampfstiefel

Gehört zur Erstausstattung: der Kampfstiefel. Die Konzeption für die Grundausbildung erfolgt durch die Streitkräftebasis.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Dienststellen

Weitere Themen