Cyber- und Informationsraum

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Oberstleutnant Suhle?

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Oberstleutnant Suhle?

Datum:
Ort:
Rheinbach
Lesedauer:
2 MIN

Ich bin Oberstleutnant Suhle, Leiter des Dezernates ITInformationstechnik-Unterstützung in der Abteilung Führung des Betriebszentrum ITInformationstechnik-System der Bundeswehr (BITSBetriebszentrum IT-System). In zweiter Funktion bin ich der Gebäudeverantwortliche und Sperrzonenverantwortliche für das Technikgebäude, welches eines der modernsten Rechenzentren der Bundeswehr ist, in der Tomburg-Kaserne in Rheinbach.

Ein Soldat vor einer Feuermeldeanlage

Oberstleutnant Suhle, ist auch Gebäudeverantwortliche und Sperrzonenverantwortliche für das Technikgebäude, welches eines der modernsten Rechenzentren der Bundeswehr ist.

Bundeswehr/BITS

Wie arbeiten Sie in der Pandemie?

Da ich zu einer Risikogruppe zähle, arbeite ich einerseits im Homeoffice. So schütze ich bei der Bearbeitung von Routine- und Personalvorgängen mich und andere. Gleichzeitig habe ich die Herausforderung, dass ich „mein“ Rechenzentrum leider nicht in meinem Garten aufbauen und betreiben kann. Aufgrund der enorm weit ausgeprägten Technisierung am und im Gebäude sind häufige Eingriffe sowie regelmäßige Wartungsarbeiten notwendig. Hierzu bin ich im regelmäßigen Gespräch mit den Hauptnutzern. Beim Auftreten von Fehlern oder zur Abarbeitung von Routineaufgaben, zum Beispiel zur Einweisung neuer Nutzer, fahre ich nach Rheinbach und bearbeite vor Ort alles Erforderliche. Gleichzeitig nutze ich dann gerne die Gelegenheit, die wenigen Dezernatsangehörigen zu sehen, die noch vor Ort ihren Dienst tun, um mit ihnen unter Einhaltung der Abstandsregeln zu sprechen.

Inwiefern unterscheidet sich das von ihrer bisherigen Tätigkeit?

Die Tagesplanung und die Durchführung meiner Tätigkeiten empfinde ich als deutlich anstrengender als vor der Pandemie. Jedes einzelne Gespräch muss geplant, am Telefon durchgeführt, im Nachgang ausgewertet und gegebenenfalls Informationen daraus zielgerichtet an meine verschiedenen Mitarbeiter gestreut werden. Alles aus dem Homeoffice heraus und ohne die Möglichkeit von spontanen Gesprächen im Büro. Von jeglichem Personal, das im Technikgebäude Dinge bearbeitet, muss Abstand gehalten werden. Das macht es mitunter nicht einfach, wenn Fehler in kleinen Technikräumen auftreten.

Auch die Verfügbarkeit von Ansprechpartnern – seien es Firmenmitarbeiter, Angehörige des Bundeswehr Dienstleistungszentrums (BwDLZBundeswehr-Dienstleistungszentrum) oder Soldatinnen und Soldaten – ist extrem gesunken. Insofern spüre ich einen deutlich gestiegenen Planungs- und Koordinationsaufwand. Die Angehörigen meines Dezernates erleben es häufig, dass Nutzer zwar einerseits nur sehr selten verfügbar sind, gleichzeitig jedoch die Erwartungshaltung haben, dass ihnen im Idealfall umgehend geholfen wird. Bei manchem Mitarbeiter erhöht dieser Spagat den Frustrationslevel. Hier ist wiederum durch mich ständige „Hege und Pflege“ meines Personals am Telefon notwendig, um einerseits die Stimmungslage im Blick zu behalten und andererseits die Seele zu streicheln.
 
Auch die Verfügbarkeit meines eigenen Personals ist eine Herausforderung: Hier gibt es beispielsweise den alleinerziehenden Vater eines Dreijährigen, der aufgrund geschlossener Kindertagesstätten ausschließlich von zu Hause arbeiten kann. Oder denjenigen, der unter Bluthochdruck und Adipositas leidet und somit zum besonders gefährdeten Personenkreis gehört. Beide möchte ich in der Pandemielage nicht gefährden. Doch trotz aller Schwierigkeiten ist der Motivationslevel der Truppe nach wie vor hoch – auch von zu Hause aus!

Welche Erfahrungen nehmen Sie aus der Pandemie mit?

Ein sehr deutliches „Eine solche Pandemielage ist zwar nervig – aber wir können mit der Herausforderung umgehen! Wir bekommen trotz der Pandemie unseren Auftrag erfüllt.“
Und: Wenn sich jeder rücksichtsvoll und kameradschaftlich verhält, kann die Pandemie begrenzt werden.



von BITS   E-Mail schreiben

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Zwei Soldaten vor einer Karte

Wie arbeiten Sie beide in der Pandemie, Herr Oberfeldwebel?

Die Oberfeldwebel sind bei der einsatzvorbereitende Ausbildung eingesetzt - als Ausbilder und Auszubildender.

Weiterlesen
Ein Mann mit Kindern im Homeschooling

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Feldwebel?

Feldwebel Radzuweit ist ITInformationstechnik-Feldwebel und betreut seine Kinder im Homeschooling.

Weiterlesen
Ein Soldat an einem Rechner

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Stabsunteroffizier K.?

Paul K. unterstützt im Zuge der Amtshilfe das Gesundheitsamt Flensburg.

Weiterlesen
Major Ruft spricht, um das Ausbildungsergebnis stetig zu verbessern, Punkte der Ausbildung an.

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Major?

Major Alexander Ruft ist am ZOpKomBw Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr Ausbildungsleiter für die einsatzlandspezifische Ausbildung - auch während der Pandemie.

Weiterlesen
Ein Soldat vor einer Tür

Oberleutnant Wiesbeck im Gesundheitsamt

Oberleutnant Johannes Wiesbeck ist während der Pandemie im Gesundheitsamt in Weilheim eingesetzt.

Weiterlesen
Ein Soldat an einem Rechner

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Oberfeldwebel?

Oberfeldwebel V. arbeitet zur Zeit in der Kontaktnachverfolgung.

Weiterlesen
Ein Soldat vor einem Fahrzeug

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Oberstabsfeldwebel?

Oberstabsfeldwebel Schroeder sorgt dafür, dass Fahrzeuge funktionstüchtig bleiben.

Weiterlesen
Die Soldatin sitzt an einem Arbeitsplatz im Büro und telefoniert.

Wie arbeiten sie in der Pandemie, Frau Obergefreiter?

Obergefreiter Beatrix Meisner ist während der Pandemie im Gesundheitsamt in Weilheim eingesetzt.

Weiterlesen
Ein Soldat in einem Schutzanzug

Wie arbeiten Sie in der Pandemie, Herr Stabsunteroffizier Wilke?

Stabsunteroffizier Wilke unterstützt bei der Durchführung von COVID 19-Schnelltests.

Weiterlesen

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Ärztin steht neben einem Soldaten, der am Schreibtisch sitzt, und zeigt auf dem Bildschirm.
Amtshilfe

Coronavirus und die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist seit Auftreten des Coronavirus in Wuhan eng in verschiedene Maßnahmen der Bundesregierung eingebunden.

Weiterlesen
Sodlaten mit Maske vor einem Fahrzeug

Angehörige CIRCyber- und Informationsraum - Arbeiten in der Pandemie

Die Pandemie ändert auch den beruflichen Alltag im Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum für jeden Einzelnen.

Weiterlesen

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Enhanced Forward Presence Battlegroup

Eine Übung mit multinationalen Kräften

  • Radio Andernach
  • NATO
  • Rukla
Ukraine-Hilfe

ITInformationstechnik-Ausbildung für den Frieden

  • Landes- und Bündnisverteidigung
  • Cyber- und Informationsraum
International

Multinationale Vermessungsübung unter Einsatzbedingungen

  • Übung
  • Cyber- und Informationsraum
Landes- und Bündnisverteidigung

ZGeoBwZentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr trainiert Panzerabwehr

  • Ausbildung
  • Cyber- und Informationsraum
  • Euskirchen
Girls‘ Day 2023

Girls’ Day beim Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr

  • Aktuelles
  • Cyber- und Informationsraum
  • Mayen
Porträt

Ein Pionier der Klimapolitik

  • Menschen
  • Cyber- und Informationsraum
Truppenzeremoniell

Feierliche Übergabe der neuen Truppenfahne

  • Aktuelles
  • Cyber- und Informationsraum
  • Daun
Für Sie vor Ort

Rückkehrerappell in Wunstorf

  • Radio Andernach
  • Einsatz
  • Wunstorf
Multinationale Übung

Virtuelle Schilde hoch – Locked Shields 2023

  • Multinationalität
  • Cyber- und Informationsraum
Training auf zwei Ebenen

Fliegerleitoffizier: Nichts für schwache Nerven

  • Ausbildung
  • Heer
  • Munster

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.