Streitkräftebasis
Heeresmusikkorps Ulm

Militärmusik

Die deutsche Militärmusik verfügt über eine jahrhundertelange Tradition. Militärmusik ist viel mehr als Marschmusik und dient als Bindeglied zwischen den Streitkräften und der Gesellschaft. Die einzelnen Musikkorps der Bundeswehr gehören zur Streitkräftebasis.

Was ist die Militärmusik in der Bundeswehr?

Blick auf ein Orchester, das auf einer Bühne vor Publikum spielt.

Das Luftwaffenmusikkorps Münster spielt im Konzerthaus „Die Glocke“ in Bremen

Bundeswehr/Ferdinand Hülshoff

Militärmusik hat eine jahrhundertelange Tradition. Sie ist fest in der militärischen Truppe verankert und steht nicht nur für den Zusammenhalt innerhalb der soldatischen Gemeinschaft, sondern zeigt auch nach außen hin ein geschlossenes Bild der Soldatinnen und Soldaten. Die Formationen der Militärmusikerinnen und -musiker werden Musikkorps genannt. Ihre besondere Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen ist auch in den verschiedenen Ensembles wie Blasorchester oder Kammermusikformationen erkennbar. Die Regionalmusikkorps tragen noch die Namen einer Teilstreitkraft, wie zum Beispiel das Luftwaffen-, Heeres- oder Marinemusikkorps. Dennoch sind alle Musikeinheiten der Bundeswehr mit ihren Militärmusikerinnen und -musikern Teil der Streitkräftebasis.

Ist Militärmusik dasselbe wie Marschmusik?

Blick von der Bühne auf ein großes Publikum im Freien. Auf der Bühne spielen in Tarnfleck uniformierte Militärmusiker.

Auch beim Wacken Open-Air-Festival spielt das Musikkorps der Bundeswehr.
Das Musikkorps spielte zusammen mit der Heavy-Metal-Legende Udo Dirkschneider am Eröffnungstag der großen Bühnen.

Bundeswehr/Sebastian Wilke

Militärmusik hat als Musik für Blasorchester viele Facetten. Das Repertoire spannt einen Bogen von original Kompositionen für sinfonisches Blasorchester, Bearbeitungen klassischer Werke, Rock und Pop bis hin zum reichhaltigen Marschrepertoire. Als „klingende Visitenkarte“ der Bundeswehr fungieren die Musiker und Musikerinnen in der Fläche. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die musikalische Umrahmung des Truppenzeremoniells, wie Appelle, Übergaben oder die Durchführung eines Großen Zapfenstreichs. Auch die Betreuung der Soldaten und Soldatinnen im Einsatzland ist ein wesentlicher Bestandteil des Profils. Mit dem großen sinfonischen Blasorchester und einer vielfältigen Auswahl an Kammermusikensembles begeistern sie das Publikum im In-und Ausland. Sie vertreten die Bundeswehr professionell und auf höchstem Niveau zwischen Paradeplatz und Konzertsaal.

Warum gibt es heute noch Militärmusik in der Bundeswehr?

Blick von der Bühne auf ein großes Publikum im Freien. Auf der Bühne spielen uniformierte Militärmusiker.

Die Big Band der Bundeswehr spielt unter der Leitung von Oberstleutnant Christoph Lieder.
Das Benefizkonzert zu Gunsten der Aktion Lichtblicke wurde von Radio Bremen organisiert und fand im Ravensberger Park statt.

Bundeswehr/Marcus Rott

Jährlich im Herbst veranstaltet die Streitkräftebasis im Düsseldorfer ISS Dome das Musikfest der Bundeswehr. Neben mehreren internationalen Militärmusikformationen treten hier einige Musikkorps und auch die Big Band der Bundeswehr auf. In der Big Band spielen erstklassige Militärmusikerinnen und -musiker der Bundeswehr weltweit auf Konzerten und Veranstaltungen. Die Militärmusik ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Truppe und Bevölkerung. Sie repräsentiert die Bundeswehr bei besonderen Anlässen, bei öffentlichen Auftritten und internationalen Veranstaltungen. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des militärischen Protokolls und ein wichtiges Element bei der Pflege und Förderung internationaler Beziehungen zwischen den Streitkräften.

Uniformierter Saxophonspieler spielt in einer Fußgängerzone vor Publikum

Ein spontanes Ständchen eines Saxophonisten des Luftwaffenmusikkorps Erfurt spielt zum Tag der Bundeswehr in Erfurt

Bundeswehr/Kai-Axel Döpke


Soldaten mit Instrumenten in der Dresdener Altstadt

Mehr als Märsche: Die Militärmusik der Bundeswehr

Bekannt sind sie für Marschtritt und „Tschingderassabum“. Doch die Militärmusiker der Bundeswehr können mehr als das. Sie decken ein Repertoire von der Marschmusik bis zum Swing ab und sind auch der anspruchsvollen Klassik gewachsen. Vor allem aber: Sie sind Musiker und Soldaten. Das macht ihren Beruf besonders interessant und vielseitig.

Weiterlesen

20 Dinge der Militärmusik

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Trommelbehang

Schmückt die Trommeln der Spielmannszüge und der Musikkorps.

Noten

Danach spielen alle Musikerinnen und Musiker die Musik.

Flügelhorn

Blechblasinstrument, das in den Musikkorps der Bundeswehr geblasen wird.

Spielmannsflöte

Wird in den Spielmannszügen Berlin und Siegburg gespielt.

Barett

Kopfbedeckung eines Soldaten / einer Soldatin

Trompetenmundstück

Wird zum Spielen einer Trompete benötigt.

Protokollhandschuhe

Diese Handschuhe werden von Paukern und Tambourmajoren während des Truppenzeremoniells getragen.

Schulterklappe

Zeigt den Dienstgrad des Soldaten / der Soldatin an.

Klarinette

Holzblasinstrument, das in den Musikkorps der Bundeswehr geblasen wird.

Tambour-Stab

Gibt den Musikern und Musikerinnen beim Marschieren den Takt an.

Taktstock

Gibt den Takt bei Konzerten und bei militärischen Zeremoniellen an.

Englisch-Horn

Holzblasinstrument, das in den Musikkorps der Bundeswehr geblasen wird.

Paul

Mitarbeiter des Musikfests der Bundeswehr

Querflöte

Holzblasinstrument, das in den Musikkorps der Bundeswehr gespielt wird.

Durchziehwischer

Wird zur Reinigung eines Holzblasinstruments verwendet.

Waldhorn

Blechblasinstrument, das in den Musikkorps der Bundeswehr geblasen wird.

CDCounter Daesh

Zwischen Tradition und Moderne

Marschtasche

Beinhaltet die Noten, die zum Truppenzeremoniell und zum Marschieren gebraucht werden.

Marschgabel

Kleiner „Notenständer“ , der zum Marschieren benötigt wird.

Doppelrohre

Dienen hier als Mundstück für ein Englisch-Horn.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Nachrichten

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

In Zahlen

Dienststellen

Weitere Themen